Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren.
Alternativ können Sie dies auch verweigern.
Präsenzfortbildung im Internet
Der 17. Deutsche Insolvenzrechtstag musste wegen der aktuellen COVID-19-Pandemie als Präsenzveranstaltung abgesagt werden. Um dennoch mit Ihnen über die aktuellen Themen zu diskutieren, haben wir kurzfristig das Format des „DIT Online“ geschaffen. Am 26. März konnte Jörn Weitzmann, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft, den DIT mit gut 300 Teilnehmern virtuell eröffnen. Und im Anschluss konnten wir mit Übersichten über die Rechtsprechung des IX. und des II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs die Premiere des „DIT Online“ erleben.
Wir danken Prof. Dr. Godehard Kayser und Prof. Dr. Ingo Drescher, die sich spontan bereit erklärt hatten, ihre Vorträge live und online für die angemeldeten DIT-Teilnehmer und die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft zu halten! Die Folien der Vorträge finden Sie hier auf unserer Homepage.
Die weitere Veranstaltung am 8. April 2020 befasst sich mit einem sehr aktuellen Thema:
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Insolvenz und Sanierung
Mittwoch, 08. April 2020, 14.00 bis 16.30 Uhr
2,5 Stunden Fachanwaltsfortbildung
Das vollständige Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier.
Wir planen weitere Veranstaltungen im Format des „DIT Online“. Durch die Plattform der DeutschenAnwaltAkademie kann bei einer Teilnahme reguläre Bescheinigungen für die Fachanwaltsfortbildung wie für Präsenzveranstaltungen erteilt werden, so dass Sie mit unseren Angeboten der Fachanwaltsfortbildung im Selbststudium Ihre Fortbildungspflichten erfüllen können.
Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren.
Alternativ können Sie dies auch verweigern.
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Name | Typ | Zweck | Ablaufzeitpunkt |
---|---|---|---|
csrf_https-contao_csrf_token | Cookie | Dient der Sicherheit der Website vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen. | Browser-Sitzung |
Dieser Cookie ist für den Betrieb unserer Webseite nötig und stellt die Speicherung von Ihnen getätigter Einstellungen auf der Webseite sicher.
Name | Typ | Zweck | Ablaufzeitpunkt |
---|---|---|---|
PHPSESSID | Cookie | Notwendig für die Ausführung der Webseite | Browser-Sitzung |
Nicht jeder Bestandteil unserer Webseite ist zwingend für die Nutzung erforderlich. Es gibt auch optionale Funktionen, die für Sie als Besucher nützlich sind. Sie können von Fall zu Fall entscheiden, ob Sie die optionalen Bestandteile nutzen möchten.
Die Deutsche Anwaltauskunft ist das an Verbraucher und Unternehmer adressierte Rechtsinformationsportal des Deutschen Anwaltvereins im Internet. Sie bietet eine der umfangreichsten Anwaltssuchen Deutschlands und bündelt die Kompetenz von über 63.000 Anwältinnen und Anwälten zu allen Rechtsgebieten. Verschiedene Filteroptionen erlauben es, gezielt nach der passenden Anwältin oder dem passenden Anwalt in der Nähe zu suchen.
Name | Typ | Zweck | Ablaufzeitpunkt |
---|---|---|---|
PHPSESSID | Cookie | Notwendig für die Ausführung der Webseite | Browser-Sitzung |
Live-Chat-Funktion zum direkten und digitalen Austausch zwischen den Ausstellern und Besuchern der Online-Tagung des 18. Deutscher Insolvenzrechtstag 2021.
Name | Typ | Zweck | Ablaufzeitpunkt |
---|---|---|---|
__tawkuuid | Cookie | - | nach 0,5 Jahr(e) |
__cfduid | Cookie | - | nach 31 Tag(e) |
TawkConnectionTime | Cookie | - | Browser-Sitzung |
Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben. Weiterhin können wir Performance Cookies einsetzen, über die wir Informationen über Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen), Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen erhalten. Bei diesen Cookies kann es sich auch um sog. Drittanbieter-Cookies handeln. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anbieter: Google Inc.
Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Tags, die für die Implementierung von Tracking- und Analysetools verwendet werden.
Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe.
Name | Typ | Zweck | Ablaufzeitpunkt |
---|---|---|---|
_ga | Cookie | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | nach 1 Jahr(e) |
_ga_xyz | Cookie | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | nach 1 Jahr(e) |
_gat | Cookie | Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden. | nach 1 Minute(n) |
_gat_gtag_xyz | Cookie | Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden. | nach 1 Minute(n) |
_gid | Cookie | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | nach 1 Tag(e) |